logo payoff
Projekte

Renewi x Smicon: das Recycling von Millionen Tonnen Abfall

renewi


Bei Semler steht die Verwertung von Lebensmittelabfällen seit vielen Jahren im Mittelpunkt. Was als Schweinefarm begann, die lokale Abfälle als Tierfutter sammelte, hat sich zu einem wichtigen Akteur in der Verarbeitung organischer Abfälle entwickelt.

Heute ist Semler Teil von Renewi Organics, einem internationalen Abfallwirtschaftsunternehmen mit der Mission, Abfall durch maximales Recycling und Wiederverwendung ein zweites Leben zu geben. Mit einer Recyclingquote von 63 % ist es Renewi bereits gelungen, Millionen Tonnen Abfall einer Wiederverwendung zuzuführen. An den Standorten in Son, Amsterdam und Lelystad werden Abfälle bestehend aus abgelaufenen Produkten (ODP), Industrieausschuss, zurückgerufenen Produkten und SWILL verarbeitet. Zum Sammeln dieser Ströme verwenden sie zweirädrige Minicontainer aus Kunststoff und Palettenboxen.

Wir sprachen mit Olaf Welmers, Standortleiter in Son, über seine Erfahrungen mit Smicon und die Entwicklungen in der Branche.
 

EIN FAMILIENUNTERNEHMEN MIT PROFESSIONELLEM ANSATZ

Olaf Welmers arbeitet seit fünf Jahren bei Renewi Organics und ist für den Recyclingprozess am Standort Son verantwortlich. „Das Tolle an diesem Unternehmen ist, dass es den Charme eines Familienbetriebs mit der Professionalität eines multinationalen Konzerns verbindet“, sagt Olaf. „Die Familie lebt direkt neben dem Gelände, während wir gleichzeitig von der Struktur und den Ressourcen einer großen Organisation wie Renewi profitieren.“

Seit seiner Ankunft hat Olaf eng mit Smicon zusammengearbeitet, das im Recyclingprozess eine entscheidende Rolle spielt. „Zu Beginn besuchte ich Smicon, um die Maschinen und ihren Service besser kennenzulernen. Es war sofort klar, wie wichtig diese Technologie für unsere Effizienz ist.“

Renewi zeichnet sich durch die Umwandlung von Abfällen in wertvolle Rohstoffe und Energie aus. Dabei verfolgt das Unternehmen das Ziel, 90 % aller verarbeiteten Abfälle einer neuen Bestimmung zuzuführen.


INNOVATION UND EFFIZIENZ DANK SMICON

Am Standort Son verwendet Renewi verschiedene Smicon-Lösungen, darunter SP600, SMIMO160, Windsichter und Zyklon. Dadurch können bis zu 25 Tonnen Abfall pro Stunde verarbeitet werden, so dass am Ende nur noch 4 % Restmüll übrig bleiben. Diese Technologien haben den Recyclingprozess grundlegend verändert. „Dank regelmäßiger Kontrollen und dem zuverlässigen Betrieb der Maschinen kommt es bei uns kaum zu Ausfallzeiten. „Es beruhigt mich ungemein, darauf vertrauen zu können, dass alles weiterläuft“, sagt Olaf.

Eine aktuelle Verbesserung, über die Olaf sich freut, ist die Auspackmaschine. „Der Einbau von Klemmen in den SMIMO160 erleichtert die Reinigung und verkürzt so die Reinigungszeit.“
 

Trends und Vorschriften voraus

Die Abfallrecyclingbranche entwickelt sich ständig weiter und es gelten immer strengere Gesetze und Vorschriften. Veränderungen sieht Olaf vor allem in den Abfallströmen. „Supermärkte sind bestrebt, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und dadurch diese Abfallströme zu verringern. Gleichzeitig beobachten wir einen Anstieg der Restaurantabfälle (SWILL), da dort die Mülltrennung immer effektiver erfolgt. Smicon hilft uns, flexibel auf diese Trends zu reagieren.“

food waste recycling  SMIMO depackaging machine Smicon

Eine Partnerschaft, die Vertrauen schafft

Laut Olaf ist Smicon ein Partner, der wirklich mitdenkt. „In puncto Qualität überzeugen ihre Maschinen. Vergleicht man verschiedene Anbieter, sieht man sofort, dass Smicon die Nase vorn hat. Für Referenzbesichtigungen können Interessenten uns auch jederzeit in Son kontaktieren. Wir sind mit ihrer Technologie und ihrem Service sehr zufrieden.“

Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit Smicon sind die kurzen Wege. „Es ist toll, dass Smicon nur eine Autostunde entfernt ist“, sagt Olaf. „Wenn es jemals ein Problem gibt, können sie schnell vor Ort sein, um es zu lösen. Aufgrund der hohen Zuverlässigkeit der Maschinen ist dies zum Glück fast nie nötig. Aber es vermittelt ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit.“

Olaf lobt auch das Talent der Mechaniker von Smicon: „Sie haben ein breites technisches Wissen und liefern wirklich Qualität. Es ist etwas Besonderes zu sehen, wie es Smicon gelingt, junge Talente in diesem Sektor zu gewinnen und auszubilden.“
 

DIE ZUKUNFT DES LEBENSMITTELABFALL-RECYCLINGS

Sein Rat an andere Unternehmen, die einen Einstieg in das Recycling von Lebensmittelabfällen erwägen? „Vergleichen Sie die Anbieter sorgfältig und schauen Sie sich Unternehmen an, die bereits mit Smicon zusammenarbeiten. Sie werden sehen, dass ihre Maschinen und ihr Service wirklich den Unterschied machen.“

Mit Partnern wie Smicon engagiert sich Renewi Organics (Semler) für eine effizientere und nachhaltigere Verarbeitung von Lebensmittelabfällen. Eine Zusammenarbeit, die beweist, dass Technologie und Leidenschaft Hand in Hand gehen, um Wirkung zu erzielen.

Möchten Sie diese Referenz besuchen? Bitte kontaktieren Sie jetzt unser Vertriebsteam.

logo renewi

Teile diese Seite